Erfolgreich durch den ersten Arbeitstag: Tipps zur erfolgreichen Integration

Ads

Tipps für Ihren ersten Arbeitstag

Tipps für einen erfolgreichen ersten Arbeitstag können Ihnen dabei helfen, Erfolg in Ihrem neuen Job zu haben.

1. Früh ankommen
Sie sollten 15 Minuten früher an Ihrem neuen Arbeitsplatz ankommen. Erkunden Sie mehrere Routen zum Gebäude und üben Sie Ihre neue Pendelstrecke in der Woche vor Ihrem ersten Tag zu verschiedenen Zeiten, um die optimale Abfahrtszeit und Route zu finden.

2. Nachfragen
Stellen Sie Fragen zu Ihrer neuen Karriere und Ihrem Unternehmen, um Interesse zu zeigen. Erstellen Sie am Tag davor eine Liste mit Fragen. Ihr Vorgesetzter oder die Personalabteilung kann die meisten Ihrer Fragen während des Onboardings beantworten, aber Sie können eventuell verbleibende Fragen am Ende stellen. Klären Sie Ihre Aufgaben, Prozesse und Unternehmenshierarchie mit Fragen.

3. Bereiten Sie Ihren Elevator Pitch vor
Ihre Kollegen werden wahrscheinlich dieselben Hintergrundfragen stellen. Sie können einen 15–20-sekündigen Elevator-Pitch über Ihren Hintergrund geben. Das Nichtauswendiglernen Ihres Pitches hilft Ihnen dabei, natürlich zu erscheinen.

4. Organisieren
Das Organisieren eines eigenen Arbeitsplatzes kann die Produktivität steigern. Stellen Sie sicher, dass Sie Notizbücher, Stifte, Haftnotizen und andere Materialien haben. Eine gute Organisation am ersten Tag kann Ihnen helfen, sich wie zu Hause zu fühlen.

5. Zeigen Sie Positivität
Sich während der Einführung aufrecht hinzusetzen oder zu stehen zeigt, dass Sie aufmerksam sind. Schauen Sie dem Sprecher ins Gesicht, machen Sie Augenkontakt und lächeln Sie, wenn angemessen. Sie können auch freundlich wirken, indem Sie diese Körpersprache verwenden.

6. Kleiden Sie sich passend für Ihre Rolle
Denken Sie am ersten Tag an die Kleiderordnung. Um sich vorzubereiten, suchen Sie nach Kleidungsstandards bei Ihrem Unternehmenskontakt oder rufen Sie sie ein paar Tage zuvor an. Bei Unsicherheit tragen Sie Geschäftscasual oder professionelle Kleidung. Da Sie am ersten Tag die Einrichtung sehen können, laufen oder stehen Sie möglicherweise mehr, also tragen Sie bequeme Schuhe.

7. Bereiten Sie sich auf alles vor
Erste Tage unterscheiden sich je nach Branche und Unternehmen. Einige Firmen widmen eine Woche der Einführung und Schulung, während andere sofort mit der Arbeit beginnen. Lernen Sie die Position und die wesentlichen Informationen über das Unternehmen und seien Sie bereit, Aufgaben zu erledigen. Kontaktieren Sie Ihren Unternehmenskontakt, um mehr über den ersten Tag zu erfahren.

8. Stellen Sie sich vor
Stellen Sie sich allen am ersten Tag vor. Das verbessert Ihr Verhältnis zu ihnen. Eine gute Einführung vorzubereiten ist ratsam.

9. Schalten Sie Ihr Telefon aus
Schalten Sie Ihr Telefon an Ihrem ersten Tag aus oder auf lautlos, um sich zu konzentrieren und zu lernen. Ihre Professionalität und harte Arbeit sind offensichtlich.

10. Beginnen Sie mit dem Networking
Lernen Sie Kollegen kennen und knüpfen Sie Kontakte. Erstellen Sie ein Netzwerk von Kollegen, die Ihnen in den ersten Wochen beim Lernen helfen können. Da Sie ein Team brauchen, um Dinge zu erledigen, kann Ihr Netzwerk für Ihre gesamte Karriere wertvoll sein. Stellen Sie Ihren Kollegen Aufwärmfragen und zeigen Sie Ihr Interesse daran, beizutragen.

TRENDING

Wie wird Produktivität definiert: Eine kreative Beschreibung Effizienter Erfolg: Was bedeutet Produktivität eigentlich? Wirtschaftliche und persönliche Dimensionen der Leistungsmessung Produktivität wird oft als das Verhältnis von Leistung zu Aufwand betrachtet. Ob es um nationale Wirtschaften oder persönliche Erfolge geht, Produktivität kann auf unterschiedliche Weise gemessen werden. Während die Wirtschaftlichkeit anhand von Input und Output erfolgen kann, kann persönliche Produktivität subjektiver sein. Wirtschaftliche Produktivität Die Wirtschaft misst oft ihre Produktivität anhand des Verhältnisses von produzierten Gütern und der aufgewendeten Zeit und Ressourcen. Ein Land kann seinen wirtschaftlichen Erfolg am Bruttoinlandsprodukt pro Arbeitsstunde messen. Ähnlich kann ein Unternehmen die Leistung seiner Mitarbeiter am Output pro Arbeitsstunde bewerten. Persönliche Produktivität Persönliche Produktivität kann schwerer zu quantifizieren sein, da sie oft subjektive Kriterien wie Jobqualität und Zielerreichung einschließt. Während in einigen Berufen die Anzahl der Aufgaben pro Tag ein Maßstab sein kann, sind in anderen Branchen individuelle Erfolge und Leistungen entscheidender. Warum ist Produktivität wichtig? Sechs Gründe, warum Produktivität im persönlichen und wirtschaftlichen Kontext von Bedeutung ist Stressreduktion Produktive Personen können effizienter arbeiten und haben dadurch oft weniger Stress. Eine gute Planung und effektive Zeitnutzung können dazu beitragen, dass Aufgaben rechtzeitig und mit weniger Anstrengung erledigt werden. Verbesserte Gesundheit Produktivität kann sich auch positiv auf die Gesundheit auswirken, da weniger Stress und mehr Zeit für körperliche und geistige Erholung bleiben. Gesunde und produktive Menschen sind oft besser darin, rechtzeitig Pausen zu machen und auf ihr Wohlbefinden zu achten. Klarheit über Ziele Produktive Menschen wissen oft besser, warum sie bestimmte Aufgaben erledigen und sind dadurch motivierter. Das Verständnis der eigenen Ziele und die Ausrichtung der Aktivitäten darauf kann die Produktivität steigern. Engagement und Motivation Produktive Menschen sind oft engagierter und motivierter, da sie den direkten Zusammenhang zwischen ihren Handlungen und den übergeordneten Zielen erkennen. Ein Gefühl der Kontrolle über die eigenen Aufgaben kann die Motivation steigern. Stimmungsverbesserung Die Qualität und Quantität der Arbeit wirkt sich oft auch auf die Stimmung aus. Erfolge können das Glückshormon Endorphin freisetzen, was wiederum die Produktivität steigern kann. Nachhaltigkeit und Umweltschutz Produktivität kann auch zur Nachhaltigkeit beitragen, indem Ressourcen gezielter genutzt werden und so die Umweltbelastung verringert wird. Produktion vs. Beschäftigung: Was ist der Unterschied? Es ist wichtig zu erkennen, dass Beschäftigung nicht gleich Produktivität bedeutet. Indem man effektiver arbeitet und mehr mit weniger Aufwand erreicht, kann die eigentliche Produktivität gesteigert werden, während bloße Beschäftigung oft zu Erschöpfung und Ablenkung führen kann.